Die Preise für Solarstromanlagen sind in den letzten Jahren rasant gesunken, sodass es inzwischen für verschiedene Konstellationen sogar ohne Subventionen finanziell attraktiv geworden ist. Grosse Freiflächen-Solaranlagen weisen sogar die tiefsten Stromgestehungskosten überhaupt auf, wie das deutsche Fraunhofer-Institut festgestellt hat.
Solarstrom – ein Gewinn für das Portemonnaie
Auf Schweizer Hausdächern kann seit ein paar Jahren der Solarstrom günstiger produziert werden, als der Strom vom Netz kostet. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Strom an Ort und Stelle wieder verbraucht wird.
So kann Solarstrom auf Schweizer Hausdächern für rund 8-15 Rp./kWh für den Eigenverbrauch erzeugt werden. Die Kosten für den Strombezug vom Netz betragen dagegen typischerweise 20 Rp./kWh. Die Grafik zeigt die stark gesunkenen mittleren Gestehungskosten für Solarstrom verglichen mit den Kosten für den Netzbezug eines Standard-Stromproduktes.
Bildquelle: eigene Darstellung basierend auf Daten von Swissolar und KEV-Tarifen
Wenn der Solarstrom nicht direkt verbraucht werden kann, wird er im Normalfall ins Stromnetz zurückgespiesen. Die Vergütung der Netzbetreiber für den produzierten Solarstrom sind typischerweise in der Grössenordnung des Energiepreises. Sie decken also die Gestehungskosten ohne Subventionen (noch) nicht.
Die Lösung dafür ist der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). In einem ZEV kann der bzw. die Stromproduzent:in den Strom direkt dem bzw. der Stromverbraucher:in verkaufen. Das kann der bzw. die Nachbar:in nebenan oder ein:e Mieter:in im gleichen Haus sein. Alle Parteien legen die Details des ZEV vertraglich fest, wobei der Gewinn dank dem tieferen Preis des selber produzierten Stroms geteilt wird.